Wie sich in den eigenen vier Wänden die Heizkosten senken lassen, um Energie zu sparen, beschäftigt gerade viele Menschen. Durch einen Austausch Ihrer alten Fenster halten Sie bis zu 20 Prozent mehr Raumwärme. Deswegen stellen die KfW-Bankengruppe (KfW), die frühere Kreditanstalt für Wiederaufbau, und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umfangreiche Fördermittel für einen Fenstertausch bereit.
Fenster finanzieren mit Förderung
Durch energetische Sanierung Energie sparen
Kosten für gut dämmende Fenster
Dreifachverglasung
Hauseigentümer müssen für neue Kunststofffenster mit Dreifachverglasung rund 350 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche einplanen. Für Holzfenster sind es 50 Euro mehr. Aluminiumfenster schlagen mit circa 600 Euro pro Quadratmeter zu Buche.
Zweifachverglasung
Wenn Sie Fenster mit Doppelverglasung anschaffen wollen, müssen Sie bei Kunststofffenstern nur mit 300 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei Holzfenstern sind es circa 350 Euro und bei Aluminiumfenstern circa 400 Euro. Schon bei einer Anzahl von zehn Fenstern pro Wohneinheit ist der finanzielle Unterschied zur Dreifachverglasung recht hoch. Allerdings erreicht ein Fenster mit Doppelverglasung meist nicht die Dämmleistung (U-Wert), die nötig ist, um Fördermittel zu erhalten. Deswegen lohnt es sich, über den Erwerb von Fenstern mit Dreifachverglasung nachzudenken. Denn durch den staatlichen Investitionszuschuss kann diese Anschaffung unter dem Strich günstiger sein.
Voraussetzungen für eine Fensterförderung
Sie müssen ein bestimmtes Maß an Wärmedämmung erreichen, um von Zuschüssen und Förderkrediten für Ihre energetische Sanierung zu profitieren. Die Details regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat. Der entscheidende Kennwert dabei ist der Wärmedurchgangskoeffizient U, der sich mit folgender Formel berechnen lässt: Watt / Quadratmeter x Kelvin. Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters ausfällt, desto geringer ist der Wärmeverlust. Der U-Wert eines Einscheibenglases liegt bei durchschnittlich 5,9 W/ (m² x K). Ein Fenster mit Zweifachverglasung weist einen U-Wert von 1,1 bis 1,4 W/ (m² x K) auf. Bei Dreifachverglasung sind es circa 0,5 bis 0,9 W/ (m² x K). Eine Bedingung für die Förderung ist ein U-Wert von maximal 0,95 W/ (m² x K).

Wie bekomme ich die Förderung des BAFA oder der KfW?
Beim Austausch einzelner Fenster können Sie nur die Fördermittel des BAFA nutzen. Die KfW fördert keine Einzelmaßnahmen mehr, sondern nur noch Komplettsanierungen von Gebäuden sowie den Neubau von Effizienzhäusern.
BAFA
Um eine Fenster-Förderung von 15 Prozent aus dem Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude" des BAFA und fünf zusätzliche Prozent bei weiterer Sanierung zu bekommen, ist nicht nur ein U-Wert von höchstens 0,95 W/ (m² x K) Voraussetzung. Darüber hinaus muss Ihre Gesamtinvestition zwischen 2.000 und 60.000 Euro liegen. Somit beträgt die Höchstfördersumme 12.000 Euro.
KfW
Von der KfW können Sie im Rahmen des Förderprogramms "Sanierung zum Effizienzhaus" einen günstigen Förderkredit bekommen. Ihr Darlehen kann bis zu 150.000 Euro betragen, wenn Sie eine Komplettsanierung mit Fenstertausch durchführen lassen, und somit einen KfW-Effizienzstandard erreichen. Darüber hinaus können Sie einen Tilgungszuschuss erhalten. Dessen Höhe bemisst sich ebenfalls nach der Energieeffizienz und reicht von zehn Prozent beim "Effizienzhaus Denkmal" bis hin zu 45 Prozent beim "Effizienzhaus 40". Maximal beträgt der Zuschuss also 67.500 Euro.
Lassen Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Fenstersanierung bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank beraten.
Fragen und Antworten zum Thema "Fenster finanzieren"
Ein Energieeffizienz-Experte ist ein zertifizierter Energieberater, der weiß, welche Förderungen für Sie infrage kommen. Die Einbindung eines Experten ist für alle Programme der Fenster-Förderung vorgeschrieben. Den Tilgungszuschuss zum KfW-Förderkredit erhalten Sie erst, wenn der Experte nach Umsetzung der Sanierung schriftlich bestätigt hat, dass die Arbeiten durchgeführt wurden. Lassen Sie sich von einem Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort ausführlich zu den Finanzierungsmöglichkeiten für eine Modernisierung beraten.
Ja, denn die Kosten einer Sanierung sind von der Steuer absetzbar. In Ihrer Einkommenssteuererklärung können Sie den Einbau neuer Fenster geltend machen und so bis zu 20 Prozent Steuern sparen. Das ist auch nach Ende der Bauarbeiten noch möglich. Voraussetzung ist, dass Sie das Gebäude selbst bewohnen und dass dieses mindestens zehn Jahre alt ist. Neben der Möglichkeit einer Steuererleichterung gibt es noch regionale Förderprogramme von Kommunen und Städten.
Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie Materialen anschaffen oder Aufträge zum Umbau an Handwerker vergeben. Wenn Sie schon Baumaßnahmen ergriffen haben, verspielen Sie unter Umständen die Zuschüsse.