Datenschutz

Wir, die Volksbanken Raiffeisenbanken, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

Per Post:

Presse- und Informationsdienst der Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Zum Posthorn 3
24119 Kronshagen

E-Mail: info(at)pvr-ev.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sollten von unserem Internetangebot aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.


1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1       Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
•    Ihre IP-Adresse,
•    den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
•    die übertragene Datenmenge und
•    ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.  
Die Daten werden zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.  
Von uns kann die IP-Adresse bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet werden. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse i. S. v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen. 

1.2       Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3            Tracking- und Webanalysedienste

1.3.1   eTracker

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Aus diesen Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Informationen des Drittanbieters:
etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg
https://www.etracker.com/de/datenschutz.html

1.3.2   Google Tracking

Auf unseren Internetseiten werden Technologien der Firma Google Ireland Limited eingesetzt:

Google Tag Manager

Auf unseren Internetseiten verwenden wir den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager dient vr.de lediglich zur Implementierung von Tags. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus (siehe bspw. Google Conversion Tracking), die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Google Conversion Tracking

Im Zusammenhang mit unseren Internetseiten nutzen wir das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das von Google angebotene Conversion-Tracking. Ein Cookie für das Conversion-Tracking wird auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie auf eine von uns im Google-Such- oder Werbenetzwerk geschaltete Anzeige klicken. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen solange das Cookie gültig ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und darüber zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns als AdWords-Kunde zu erstellen. Wir erfahren dabei die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen Sie sich als Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internetbrowser unter „Nutzereinstellungen“ deaktivieren. In diesem Falle werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen erhalten Sie auch in den Google Datenschutzbestimmungen, die über diesen Link aufrufbar sind.

Google Remarketing

Zudem nutzt vr.de im Rahmen von Google AdWords das Google Remarketing. Über diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten oder unseren YouTube-Kanal bereits besucht und sich interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies (siehe 2 b). Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für Werbung entsprechend Ihrer Interessen genutzt werden.

Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von denen der von vr.de unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren.

Hier können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für interessensbasierte Werbung deaktivieren.

Weitere Widerspruchsoptionen:
Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google, aber auch durch andere Werbenetzwerke auf den Seiten der Werbebranche widersprechen:

https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement

https://www.networkadvertising.org/choices/

Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nutzerbedingungen: https://policies.google.com/terms?hl=de
Übersicht zum Datenschutz sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de

1.3.3. Adform PostTracking

Auf dieser Website wird die Technologie der Adform Germany GmbH (Gr. Burstah 50-52, 20457 Hamburg) eingesetzt. In Verbindung mit Online Marketing-Maßnahmen wird für das PostTracking ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, wenn Sie auf eine dieser Anzeigen klicken oder über diese Anzeige auf diese Website gelangen.
Adform speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind rein anonymisiert und enthalten technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dabei nicht möglich. Da IP-Adressen in Deutschland als personenbezogene Daten bewertet werden, speichert Adform in Deutschland niemals vollständige IP-Adressen ab, sondern kürzt das letzte Oktett weg, um dem Datenschutz zu entsprechen.
Sie haben die Möglichkeit, der Speicherung von Cookies auf Ihrem PC zu widersprechen, wenn Anzeigen vom Adform Ad Serving System gezeigt werden.
Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten gestoppt. Durch das Opt-out-Verfahren werden alle zuvor gesammelten Daten gelöscht und ein alternativer Adform-Cookie wird im Browser des Internetnutzers gesetzt, mit dem besonderen Hinweis, dass ein Widerspruch möglich ist und keine weiteren Daten gespeichert werden. Der Cookie gilt nur für den spezifischen Computer und Browser. Wenn ein Internetnutzer Cookies auf anderen Browsern oder Computern ablehnen möchten, muss er den Prozess wiederholen. Bitte beachten Sie auch, dass, wenn alle Cookies vom Computer gelöscht werden, auch der Cookie zum Ablehnen gelöscht wird und der Prozess wiederholt werden muss.

•    Adform
Cookie-Opt-Out

Zusammenfassend finden Sie im Folgenden die Deaktivierungsmöglichkeiten im Überblick:

•    eTracker
Cookie-Opt-Out
•    Google
Cookie-Opt-Out
•    Adform
Cookie-Opt-Out

1.4       Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.5  Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B.  App Via SMS) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.6 SMS-Service

Sie haben an mehreren Stellen auf unserer Internetpräsenz die Möglichkeit, sich Informationen per SMS zukommen zu lassen. Dabei geht es um folgende SMS-Inhalte
•    Ein Link zur VR-BankingApp
•    Der Standort einer spezifischen Filiale
•    Der Standort eines spezifischen Geldautomaten
Für diese Funktion geben Sie Ihre Mobilfunknummer ein. Diese wird durch unseren Dienstleister PlusServer GmbH (Welserstraße 14, 51149 Köln) verarbeitet und ausschließlich dazu genutzt, Ihnen die gewünschten Inhalte zu schicken. Es werden dabei Ihre Mobilfunknummer und der Zeitpunkt der Anfrage erfasst. Ihre Mobilfunknummer wird nach 24 Stunden anonymisiert. Ohne Verbindung zu Ihren Daten wird zudem für statistische Zwecke das zugehörige Mobilfunknetz erfasst.

1.7       Google Maps

Diese Internetpräsenz benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs. In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden Sie weitere Informationen zu
•    den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
•    zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth ("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
•    den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche Hinweise") sowie
•    der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung"). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was Google mit diesen Daten macht.

1.8       Social Media Plugins

Auf unserem Internetangebot werden sogenannte Social Media Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerks Facebook und des Mikroblogging-Dienstes Twitter sowie der Dienst Youtube verwendet. 

Facebook wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook"). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
https://dev.twitter.com/web/overview

Youtube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").  

Die vorgenannten Unternehmen werden nachfolgend auch als "Anbieter" bezeichnet.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unseres Internetangebots zu erhöhen, sind die Plugins mittels der sogenannten "Zwei-Klick-Lösung" in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Internetpräsenz, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der aktivierten Anbieter her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Internetpräsenz aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht bei dem Dienst des jeweiligen Anbieters eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters, ggf. in die USA, übermittelt und dort gespeichert. 

Sind Sie bei einem der Dienste der Anbieter eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Internetpräsenz Ihrem Profil/Konto des jeweiligen Anbieters unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button, den "+1"-Button oder den "Twittern"-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk bzw. auf Ihrem Social Media Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:

Facebook

(1) Wir unterhalten eine sogenannte Facebook Fanpage, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. In der Regel werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte dem verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch Facebook), bestimmte Informationen zufließen. Die Cookies ermöglichen die Erstellung von Statistiken über die Nutzung einer Fanpage. Aus diesem Grund haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Ferner werden die Daten der Nutzer regelmäßig auch für Werbezwecke genutzt, indem Nutzungsprofile (insbesondere der angemeldeten Nutzer) über das Nutzungsverhalten erstellt und für die Schaltung von passenden Werbeanzeigen genutzt werden.

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die umfassende und optimierte Information der Nutzer. Wir weisen darauf hin, dass nur Facebook Zugriff auf die gesamten Daten hat und daher ein effektiver Auskunftsanspruch direkt bei Facebook gestellt werden sollte. Natürlich können Sie Ihre Rechte auch bei uns geltend machen.

(3) Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; http://www.facebook.com/policy.php; Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Twitter

Youtube

Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter die über unsere Internetpräsenz gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil/Konto in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren der Plugins bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.

1.9       Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.10   Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1f) DSGVO). Hierzu können gehören:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
     

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1       Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

2.1.1    Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2    Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a.    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Ab. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b.    In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

info(at)pvr-ev.de

2.2       Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder

a.         ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder

b.         uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

Stand: Mai 2018