9. August 2022
Sparen im Alltag
Spartipps: So senken Sie dank Haushaltsbuch Ihre monatlichen Kosten
Schöpfen Sie das Sparpotenzial aus, das in fast jedem Haushalt steckt: Unsere Spartipps helfen Ihnen dabei, dass das Geld zum Ende des Monats nicht knapp wird. Besonders mithilfe eines Haushaltsbuchs können Sie viel einsparen.
Dank Haushaltsbuch im Alltag sparen
Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über Ihre Finanzen. Dabei kann ein Haushaltsbuch helfen. Denn damit finden Sie heraus, wofür Sie Ihr Budget im Monat ausgeben und an welchen Stellen Sie Ihren Geldbeutel noch schonen können. Ein Haushaltsbuch sollten Sie detailliert über mehrere Wochen hinweg führen, da sich erst nach einer gewissen Zeit eine ausführliche Bilanz ziehen lässt. Ein guter Überblick über Ihre Finanzen hilft Ihnen dabei, sich zu entscheiden, wofür Sie Ihr Geld ausgeben, und macht es einfacher, unnötige Kosten zu identifizieren.
Auflistung Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben
Beginnen Sie Ihre Aufzeichnungen im Haushaltsbuch mit den Einnahmen, die Ihnen jeden Monat zur Verfügung stehen. Diese können sich unter anderem aus dem Nettoeinkommen oder Renten, Kindergeld und Erträgen aus Immobilienvermietung zusammensetzen. Danach halten Sie Ihre regelmäßigen monatlichen Ausgaben fest, die zum Beispiel für Miete, Strom, Heizung, Wasser, Telefon und Internet sowie für Versicherungen anfallen. Tragen Sie auch alle weiteren Ausgaben in das Haushaltsbuch ein, beispielsweise Aufwendungen für Lebensmittel, Kinobesuche, Hygieneartikel oder Kleidung. Um den Überblick über all Ihre Ausgaben zu behalten, sollten Sie Ihre Einkaufsbelege aufbewahren. Überlegen Sie außerdem, ob Sie Ihre Mitgliedschaften – zum Beispiel im Fitnessstudio – regelmäßig nutzen oder ob Sie einige kündigen können.
Tarifvergleiche und Tipps zum Energiesparen
Überprüfen Sie Ihre monatlichen Festkosten auch hinsichtlich der gewählten Tarife und Abos. Oft sind Verträge mit Telefon- und Stromanbietern veraltet und im Vergleich zu aktuellen Angeboten teurer. Nutzen Sie Vergleichsportale, um günstige Anbieter zu finden und bei Bedarf einen Tarifwechsel oder Anbieterwechsel vorzunehmen.
Eine weitere sinnvolle Maßnahme zum Geldsparen ist es, Stromfresser in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ausfindig zu machen. Das können alte Herdplatten, Kühlschränke oder Waschmaschinen sein. Tauschen Sie diese gegen neue, energiesparende Geräte aus. Mit LED- und Energiesparlampen senken Sie Ihre Stromrechnung zusätzlich. Dabei sparen Sie nicht nur aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs Geld, sondern auch aufgrund der höheren Lebensdauer dieser Lampen. Ihre monatlichen Heizkosten lassen sich ebenfalls senken. Vermeiden Sie zum Beispiel das Dauerlüften mit gekipptem Fenster. Stoßlüften Sie stattdessen mehrmals am Tag. Außerdem: Wenn Sie zudem die Raumtemperatur nur um ein Grad senken, sparen Sie rund sechs Prozent Energie.
Einsparpotenziale: Durch kluge Planung günstig einkaufen
Der Alltag bietet viele Möglichkeiten, um Ihr Portemonnaie zu schonen. Planen Sie zum Beispiel im Voraus für jede Woche Ihre Mahlzeiten und notieren Sie sich die dafür notwendigen Zutaten. Mit einer Einkaufsliste für Ihren Wocheneinkauf landen nur Dinge im Einkaufswagen, die Sie tatsächlich brauchen. Beachten Sie auch die Angebote in Werbeprospekten und kaufen Sie die günstigen Hausmarken der Supermärkte. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und wählen Sie die Lebensmittel, die am längsten halten. Selbst zu kochen spart nicht nur Geld, sondern kann auch eine gemütliche Aktivität mit Freunden sein.
Zudem lässt sich über das Jahr verteilt Geld sparen, wenn Sie Kleidungsstücke außerhalb der jeweiligen Saison kaufen. So ist es beispielsweise möglich, im Sommer einen Rabatt von bis zu 50 Prozent auf Winterjacken zu bekommen. Sie können auch Ihren Kleiderschrank ausmisten und gut erhaltene Kleidungsstücke auf dem Flohmarkt oder im Internet verkaufen. Unsere Checkliste enthält weitere Tipps und zeigt Ihnen, wie und wo sich im Alltag Geld sparen lässt.
Weitere Hilfsmittel und Apps zum Sparen
Ein Haushaltsbuch lässt sich entweder in Form eines Notizhefts oder digital führen. Am PC können Sie zum Beispiel eine Tabelle anlegen oder Programme nutzen, die Ihnen die Auswertung durch automatisch erstellte Übersichten erleichtern. Einige solcher Programme gibt es auch als Smartphone-Apps, mit denen Sie unterwegs Ihre Ausgaben eintragen und Budgets im Blick behalten können.
Neben dem Haushaltsbuch gibt es weitere Hilfsmittel, die Ihnen das Sparen erleichtern. Ein nützlicher Tipp für Pendler, die regelmäßig mit dem Auto zur Arbeit fahren: Nutzen Sie eine Benzinpreis-App. Diese zeigt Ihnen die aktuellen Benzinpreise der umliegenden Tankstellen an. So finden Sie ohne viel Aufwand die günstigste Tankstelle und sparen dadurch Geld. Eine weitere Sparmöglichkeit sind Werbeprospekte von Supermärkten oder Fachhändlern, die mittlerweile auch online einsehbar sind. Damit können Sie Preise für Lebensmittel oder Technik vergleichen. Noch mehr Sparpotenzial bieten Online-Marktplätze, auf denen Sie gebrauchte Produkte finden.
Nicht vergessen: Am 28. Oktober 2022 ist Weltspartag. Viele Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützen und fördern den Gedanken des Sparens im Alltag. Informationen zum Weltspartag erhalten Sie bei Ihrer Bank.
Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch einen Berater bei Ihrer Bank oder durch die für diese Themen zuständigen Stellen nicht ersetzen.