20.12.2022
Zinswende - das müssen Sie beachten
Die Europäische Zentralbank reagiert auf die Inflation
Anfang Juni 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) angekündigt, ihre Anleihekäufe zu beenden und damit die Zinswende eingeleitet. Seitdem wurde der Leitzins mehrfach erhöht. Was das für Sparer und Bauherren bedeutet, erfahren Sie hier.
Was hat die EZB beschlossen?
Die EZB stemmt sich mit einer weiteren Zinserhöhung gegen die hohe Inflation. Am 15. Dezember wurde angekündigt, dass der Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 2,50 Prozent steigen wird. Diesem Schritt waren bereits drei Zinserhöhungen vorausgegangen, seitdem die EZB am 1. Juli bekanntgegeben hatte, ihre Netto-Anleihekäufe von Staatsanleihen und Wertpapieren zu beenden: Im Juli erhöhten die Währungshüter erstmals seit elf Jahren die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte. Dem folgte am 8.September eine Erhöhung um 75 Basispunkte, also 0,75 Prozentpunkte, und eine weitere Anhebung um 0,75 Prozentpunkte zum 2. November. Aktuell liegt der EZB-Leitzins also bei 2,5 Prozent. Mit diesem Schritt folgt die EZB der Politik der amerikanischen Notenbank Fed.
Zudem haben die Währungshüter die Einführung eines neuen Krisenprogramms beschlossen, mit dem die EZB hochverschuldeten Staaten wie Italien bei Turbulenzen am Anleihenmarkt beispringen kann. Ziel dabei ist es, dass die neue Geldpolitik gleichmäßig im Euroraum wirkt.
Welche Auswirkung hat die Entscheidung für Sparer?
Für Sparer ist die Leitzinserhöhung eine gute Nachricht. Denn die Negativzinsen der vergangenen Jahre gehören nun der Vergangenheit an. Neben Renditen für Staatsanleihen steigen auch die Sparzinsen wieder. Sparer können sich also freuen, wieder Zinsen auf Ihr Gespartes auf Tagesgeld- oder Festgeldkonten zu erhalten. Bei einem Guthaben von 50.000 Euro bedeutet eine Erhöhung des Zinses auf ein Prozent Zinseinahmen von 500 Euro. Anleger sollten allerdings bedenken, dass selbst die steigenden Sparzinsen die aktuell hohe Inflationsrate nicht ausgleichen können. Daher empfiehlt es sich eventuell, auf ein breit gestreutes Aktienportfolio auszuweichen.
Welche Auswirkung hat die Entscheidung auf Kreditnehmer?
Wer sich hingegen um einen Kredit bemüht, beispielsweise für eine Immobilienfinanzierung, für den wird das Geld leihen deutlich teurer. Im vergangenen halben Jahr waren die Bauzinsen für einen regulären Baukredit bereits von einem Prozent auf drei Prozent geklettert. Unternehmen, die auf Kredite angewiesen sind, sehen ebenfalls einer herausfordernden Lage entgegen. Für sie könnte es schwieriger werden, an frisches Geld zu kommen.