Wenn es um die Wahl eines Ausbildungsberufs geht, spielt das Gehalt oft eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie, welche Berufe zu den 10 bestbezahlten Ausbildungsberufen zählen und welche finanziellen Perspektiven sie bieten.
Die 10 bestbezahlten Ausbildungsberufe
So hoch ist das Ausbildungsgehalt
Fluglotse
Die Arbeit als Fluglotse zählt nicht nur zu den anspruchsvollsten, sondern auch zu den lukrativsten Berufen.
Tätigkeit: Fluglotsen koordinieren den Luftverkehr und sorgen für sichere Starts und Landungen. Sie stehen in ständigem Kontakt mit Piloten, um die Flugrouten zu optimieren, mögliche Gefahren zu vermeiden und den Flugverkehr effizient zu gestalten. Ihre Arbeit erfolgt in Kontrolltürmen oder Kontrollzentren, dabei spielen Höchstkonzentration und Stressresistenz eine sehr große Rolle.
Ausbildungsvergütung: Bis zu 1.200 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr. Je nach Ausbildungsphase steigt entsprechend auch das Gehalt.
Einstiegsgehalt: rund 6.000 bis 8.000 Euro brutto monatlich
Zu erwartendes Gehalt: mit Erfahrung bis zu 10.000 Euro brutto monatlich
Aufstiegschancen: Spezialisierungen und Leitungspositionen bieten weitere Entwicklungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Ausbildung neuer Fluglotsen oder den Wechsel in internationale Kontrollzentren.
Schiffsmechaniker
Ein weiterer bestbezahlter Beruf ist der Schiffsmechaniker.
Tätigkeit: Schiffsmechaniker sind vielseitige Experten an Bord eines Schiffes und kümmern sich um technische Aufgaben an Bord. Sie reparieren und warten Maschinen, sind in der Decksarbeit tätig und kümmern sich um die Sicherheit der Passagiere. Zudem überwachen sie die technischen Anlagen im Maschinenraum und übernehmen wichtige Aufgaben im Logistikbereich.
Ausbildungsvergütung: zwischen 1.000 und 1.200 Euro brutto pro Monat
Einstiegsgehalt: durchschnittlich 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich
Zu erwartendes Gehalt: mit Berufserfahrung bis zu 4.500 Euro brutto
Aufstiegschancen: Möglichkeiten zur Weiterbildung, z. B. zum Schiffsingenieur, oder ein Studium im Bereich Schifffahrtstechnik
Bankkaufmann
Auch Bankkaufleute profitieren von guten Verdienstmöglichkeiten.
Tätigkeit: Als Bankkaufmann beraten Sie Kunden zu Finanzprodukten wie Krediten, Anlagen oder Versicherungen. Sie sind Ansprechpartner für private und gewerbliche Kunden und erstellen individuelle Finanzkonzepte. Darüber hinaus sind sie für die Verwaltung und Führung von Konten verantwortlich, wickeln den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr ab und betreuen das Wertpapiergeschäft, indem sie Kunden zu Anlagemöglichkeiten beraten und Finanzstrategien entwickeln.
Ausbildungsvergütung: 1.000 bis 1.100 Euro brutto im Ausbildungsjahr
Einstiegsgehalt: rund 2.800 Euro brutto monatlich
Zu erwartendes Gehalt: mit Erfahrung und Spezialisierung bis zu 5.000 Euro brutto
Aufstiegschancen: fachliche Weiterbildungen zum Beispiel zum Bankbetriebswirt oder der Wechsel in Führungspositionen im Finanzmanagement
Sozialversicherungsfachangestellte
Dieser Beruf bietet nicht nur eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, sondern auch langfristig attraktive Verdienstmöglichkeiten. Er ist besonders interessant für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und gleichzeitig organisatorisches Geschick mitbringen.
Tätigkeit: Sozialversicherungsfachangestellte betreuen Versicherte, bearbeiten Leistungsanträge und beraten in Fragen zu Kranken-, Renten- oder Unfallversicherung. Sie arbeiten in direktem Kontakt mit Menschen und sind gleichzeitig in der Verwaltung und Organisation tätig.
Ausbildungsvergütung: 1.100 bis 1.200 Euro brutto pro Monat
Einstiegsgehalt: circa 2.700 bis 3.000 Euro brutto monatlich
Zu erwartendes Gehalt: mit Erfahrung bis zu 4.500 Euro brutto
Aufstiegschancen: Leitungspositionen und Spezialisierungen zum Beispiel in der Beitrags- oder Leistungsabteilung sind möglich.
Polizist
Als Polizist tragen Sie große Verantwortung, profitieren aber auch von zahlreichen Vorteilen. Mit einer umfassenden Ausbildung und vielseitigen Aufgabenfeldern gehört ein Werdegang bei der Polizei zu den abwechslungsreichsten Karriereoptionen. Hinzu kommen attraktive Gehaltsaussichten, die mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung weiter ansteigen können.
Tätigkeit: Polizisten sorgen für die öffentliche Sicherheit, ermitteln in Kriminalfällen, leiten Verkehrskontrollen und helfen in Notlagen. Je nach Einsatzbereich – wie zum Beispiel Kriminalpolizei oder Bereitschaftspolizei – unterscheiden sich die Aufgaben stark.
Ausbildungsvergütung: 1.200 bis 1.400 Euro brutto monatlich
Einstiegsgehalt: etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: Im gehobenen Dienst ist ein Gehalt bis zu 5.500 Euro brutto monatlich möglich.
Aufstiegschancen: Spezialisierungen wie Kriminalpolizei, Spezialeinsatzkommando (SEK) oder der Wechsel in Führungspositionen sind möglich.
Mechatroniker
Ein Klassiker unter den technischen Ausbildungsberufen. Mechatroniker sind für die fehlerfreie Funktionsweise vieler Geräte in Unternehmen zuständig. Ihre Rolle ist heutzutage daher sehr gefragt.
Tätigkeit: Mechatroniker bauen und warten komplexe Maschinen und Anlagen, die Mechanik, Elektronik und IT kombinieren. Sie arbeiten häufig in Produktionsbetrieben und sorgen dafür, dass die Anlagen einwandfrei funktionieren.
Ausbildungsvergütung: rund 1.000 bis 1.200 Euro brutto pro Monat
Einstiegsgehalt: circa 2.500 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: mit Spezialisierung bis zu 4.500 Euro brutto
Aufstiegschancen: Weiterbildung zum Techniker oder Meister sowie Spezialisierungen wie zum Beispiel im Bereich Automatisierung
Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsarbeit umfasst eine Vielzahl an Aufgaben und bietet eine solide Grundlage für eine sichere Karriere im öffentlichen Dienst. Dank Tarifvertrag des öffentlichen Diensts bietet dieser Beruf langfristig attraktive Gehaltsaussichten und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Tätigkeit: Verwaltungsfachangestellte sind unter anderem dafür verantwortlich, Anträge zu bearbeiten, Bescheide zu erstellen und die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern zu organisieren. Dabei erfordert dieser Beruf ein hohes Maß an Organisationstalent, Genauigkeit und sozialer Kompetenzen.
Ausbildungsvergütung: 1.000 bis 1.200 Euro brutto
Einstiegsgehalt: rund 2.500 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: bis zu 4.000 Euro brutto
Aufstiegschancen: Weiterbildungen im öffentlichen Dienst, etwa durch Spezialisierungen als Verwaltungsfachwirt oder den Aufstieg in leitende Positionen
Physiklaborant
Eine Ausbildung zum Physiklaboranten eignet sich für technisch und wissenschaftlich Interessierte und erfordert hoch spezialisierte Kenntnisse. Wichtig sind hier Präzision, analytisches Denken und technisches Verständnis.
Tätigkeit: Physiklaboranten führen Experimente durch, messen physikalische Größen und werten Ergebnisse aus. Sie entwickeln neue Messverfahren, kalibrieren komplexe Geräte und dokumentieren die Ergebnisse sorgfältig. Dabei arbeiten sie eng mit Ingenieuren und Wissenschaftlern zusammen, um innovative Technologien und Produkte zu entwickeln. Physiklaboranten sind vor allem in Laboren von Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Unternehmen wie Halbleiterindustrie, Optik oder Medizintechnik tätig.
Ausbildungsvergütung: rund 1.000 bis 1.200 Euro brutto
Einstiegsgehalt: durchschnittlich 2.800 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: mit Erfahrung bis zu 4.800 Euro brutto
Aufstiegschancen: Spezialisierungen oder ein Studium im technischen Bereich, zum Beispiel Physik oder Ingenieurwissenschaften
Maurer
Maurer ist ein Handwerksberuf mit stabilen Verdienstmöglichkeiten und hohem Bedarf.
Tätigkeit: Maurer sind oft auf Baustellen tätig und schaffen die Grundlage für Gebäude. Sie bauen Wände, Mauern und andere Bauteile aus Ziegeln, Beton oder Natursteinen. Außerdem sind Maurer zuständig für den Aufbau von Gerüsten sowie die Isolierung und Veredelung des Mauerwerks. Präzises Arbeiten und körperliche Fitness sind wichtige Voraussetzungen.
Ausbildungsvergütung: zwischen 850 und 1.200 Euro brutto
Einstiegsgehalt: rund 2.500 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: mit Spezialisierung oder Leitungserfahrung bis zu 4.500 Euro brutto
Aufstiegschancen: Weiterbildung zum Bauleiter oder Techniker sowie Spezialisierungen wie zum Beispiel im Bereich Restaurierung
Pflegefachmann
Pflegefachmann ist ein Beruf mit sicherer Zukunftsperspektive, der gleichzeitig eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Der steigende Bedarf an qualifizierten Pflegekräften bietet in diesem Berufsfeld langfristig viele Chancen, sowohl in der direkten Pflege als auch in Leitungs- oder Spezialistenrollen.
Tätigkeit: Pflegefachkräfte betreuen und versorgen Menschen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder im ambulanten Bereich. Sie führen medizinische Maßnahmen durch, beraten Angehörige und unterstützen Patienten in ihrem Alltag. Sie arbeiten in einem hochdynamischen Umfeld, das Engagement, Empathie und Fachwissen erfordert.
Ausbildungsvergütung: zwischen 1.100 und 1.300 Euro brutto
Einstiegsgehalt: etwa 2.800 bis 3.000 Euro brutto
Zu erwartendes Gehalt: mit Berufserfahrung und Spezialisierungen bis zu 4.500 Euro brutto
Aufstiegschancen: Weiterbildungen in der Intensivpflege, Leitung von Pflegeeinrichtungen oder ein Studium im Bereich Pflegewissenschaft
Fragen und Antworten zu den 10 bestbezahlten Ausbildungsberufen
Das Gehalt nach der Ausbildung hängt von der Branche, dem Beruf und dem Bundesland ab. Faktoren wie Tarifverträge, Unternehmensgröße und Zusatzleistungen können das Einkommen beeinflussen. Laut dem Statistischen Bundesamt, liegt das Gehalt mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bei etwa 3.521 Euro brutto monatlich (Stand April 2022).
Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch die dafür vorgesehenen Fachinstitutionen nicht ersetzen.