Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken

Drei schleswig-holsteinische Betriebe mit höchstdotiertem Handwerkspreis des Landes ausgezeichnet

Die Volksbanken Raiffeisenbanken haben in Kooperation mit der Handwerkskammer Schleswig-Holstein und unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen am Mittwoch zum 23. Mal den hochdotierten Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken (ehemals VR-Förderpreis Handwerk) verliehen. Bei der Preisverleihung in Kiel wurden drei Betriebe ausgezeichnet, die Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro erhielten. Während der Bewerbungsphase von Mitte November 2024 bis Ende Januar 2025 hatten 20 schleswig-holsteinische Handwerksbetriebe ihre Bewerbungen eingereicht. Drei davon wurden von der aus Vertretern der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, des Wirtschaftsministeriums sowie der Volksbanken Raiffeisenbanken bestehenden Jury als Finalisten der diesjährigen Wettbewerbsrunde ausgewählt.

Bäckerslüüd Kollektivbäckerei entscheidet Publikumsvoting für sich

Erstmals konnten anschließend die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner über die finalen Platzierungen der drei Betriebe mitentscheiden. Das auf der Wettbewerbs-Homepage vrsh.de/handwerk durchgeführte Publikumsvoting floss zu 50 Prozent in die Gesamtwertung ein, die anderen 50 Prozent entfielen auf die Jury. Mehr als 1.400 Menschen gaben ihre Stimmen ab.

Durchsetzen konnte sich am Ende die Bäckerslüüd Kollektivbäckerei aus Eutin, die sowohl beim Publikumsvoting als auch beim Juryentscheid vorne lag und somit den mit 8.000 Euro dotierten ersten Platz beim Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken belegt. Die Kollektivbäckerei entstand aus der alteingesessenen Stadtbäckerei Klausberger, die von Jana Klausberger und Cléa Sayous in eine Bäckerei-Genossenschaft transformiert wurde. Die Bäckerslüüd Kollektivbäckerei verbindet höchste handwerkliche Qualität mit einer innovativen, demokratischen Unternehmensstruktur. Das Genossenschaftsmodell ermöglicht Mitarbeitenden, Kundinnen, Kunden und lokalen Partnern, sich als Mitglied an der Bäckerei zu beteiligen und die Zukunft des Betriebs gemeinsam und nachhaltig zu gestalten.

Plätze 2 und 3 gehen an Betriebe aus Großsolt und Norderstedt

Der mit 4.000 Euro dotierte zweite Platz ging an die Großsolter Lackierwerkstatt Zauberofen, die im Mai 2023 von der Meisterin Johanna Sander gegründet wurde und sich durch hochwertige Arbeit sowie als Schulungsort für angehende Meisterschülerinnen und -schüler auszeichnet. Johanna Sander war maßgeblich an der Entwicklung des ersten Meistervorbereitungslehrgangs für Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer in Schleswig-Holstein beteiligt: die „Masterclass“. 

Auf den mit 3.000 Euro dotierten dritten Platz beim Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken wurden die Tischlerei lass-tischler.com und die Zimmerei Wittorf aus Norderstedt mit ihrer Kooperation „Zwei Meister unter einem Dach“ gewählt. Nicolas Kretschmann und Nils Meyer vereinen seit Anfang 2025 ihre Kompetenzen als Tischler und Zimmerer, um effizienter und kundenorientierter arbeiten zu können. Ihre gemeinsame Nutzung von Werkstatt und Räumlichkeiten und die Förderung des Austauschs zwischen den Gewerken ermöglichen eine nahtlose Integration von Innen- und Außenbau, was Kosten und Bauzeit erheblich reduziert.

Ehrung durch Wirtschaftsminister und HWK-Präsident

Wirtschaftsminister Madsen würdigte den Wettbewerb bei der Siegerehrung als wichtigen Faktor zur Stärkung der Sichtbarkeit des Handwerks: „Das Handwerk spielt in Schleswig-Holstein nach wie vor eine zentrale wirtschaftliche Rolle, ist fest in den Regionen verankert und prägt unsere Nachbarschaften nicht nur durch seine vielfältigen Dienstleistungen, sondern auch durch soziales und gesellschaftliches Engagement. Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, offen für neue Ideen zu sein und innovative Wege zu gehen. In meiner Zeit als Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein beeindrucken mich die Handwerksbetriebe immer wieder durch ihre pragmatische und lösungsorientierte Arbeitsweise. Genau diese Stärken gilt es noch besser hervorzuheben, um mehr junge Menschen für Ausbildungsplätze im Handwerk zu gewinnen. Flexible Arbeitsmodelle, abwechslungsreiche Aufgaben und zukunftsorientierte Konzepte sind nur einige der guten Gründe, warum die duale Ausbildung im Handwerk so attraktiv ist. Gute Ideen, Erfolg und Leidenschaft entfalten erst durch Sichtbarkeit ihr volles Potenzial in der Fach- und Nachwuchskräftegewinnung. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Handwerkspreis der VR-Banken genau diese Aufmerksamkeit schafft. Mein Dank gilt den Volksbanken und Raiffeisenbanken für diese wertvolle Plattform sowie den Handwerkskammern Flensburg und Lübeck für ihre fachkundige Unterstützung in der Öffentlichkeits- und Juryarbeit.“

Auch für den Präsidenten der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, Ralf Stamer, hat der Preis eine hohe Bedeutung: „Handwerk packt an, setzt um und gestaltet die Zukunft aktiv mit. Wie aktiv und vor allem wie innovativ und ideenreich, das macht der Handwerkspreis jedes Jahr deutlich und vor allem sichtbar. Der Preis stellt die Leistungen von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Mittelpunkt und würdigt ihr besonderes Engagement. Ich bin sehr stolz auf die Preisträger, die für mich auch hervorragende Botschafter für eine berufliche Ausbildung im Handwerk sind. Sie zeigen, dass Handwerk enorm viel bietet: vielfältige Berufe, Entwicklungsmöglichkeiten, Erfüllung.“

Handwerkspreis der Volksbanken Raiffeisenbanken wird fortgeführt

Patrick Gütschow von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein betonte die Verbundenheit der genossenschaftlichen Kreditinstitute mit den Betrieben im Land: „Der Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche Meisterleistungen das Handwerk in Schleswig-Holstein vollbringt. Handwerk verbindet Tradition und Moderne und ist das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft. Wir stehen den Betrieben als verlässliche Partner zur Seite und unterstützen sie dabei, ihre innovativen Ideen in die Tat umzusetzen.“

Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Handwerkspreis fortgeführt werden soll. 2026 wird der Preis erneut ausgeschrieben, die nächste Preisverleihung findet 2027 statt.